Biggben.com

Wie sollte die private Altersvorsorge aussehen?

Heute habe ich meinen Rentenbescheid von der deutschen Rentenversicherung erhalten. Dieser wird jedem Bundesbürger einmal im Jahr zugesendet. Warscheinlich deshalb, weil man bei den Bundesbürgern eine Übersicht geben möchte, daß für die meisten die gesetzliche Rente nicht ausreicht. Bei mir hat das zumindest geklappt, denn die berechnete zukünftige Rente reicht bei weitem nicht aus, den derzeitigen Lebensstandard zu halten.

Welche private Altersvorsorge heute noch geeignet ist

Doch wieviel Rente sollte man erhalten, um ausreichend für das Alter abgesichert zu sein? Und welche Altersvorsorge Form ist am geeignetsten?
Das sollte man natürlich immer ganz individuell betrachten, denn ein Familienvater sollte eine andere Altersvorsorge aufbauen, als ein eingefleischter Single. Aber man kann natürlich einmal die Vorteile und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten aufzählen.

Die klassische Form der privaten Altersvorsorge war in den letzten 50 Jahren meistens die Kapitallebensversicherung oder private Rentenversicherung. Doch in Zeiten von sinkenden Zinsen am Kapitalmarkt haben die Lebensversicherer es immer schwerer gehabt für die Kunden eine gute Verzinsung zu erreichen.

Der Garantiezins von privaten Rentenversicherungen und Lebensversicherungen ist so auch immer weiter gesunken und liegt im Jahr 2017 bei nur noch 0,9 Prozent. Dabei ist absehbar, daß dieser sogar noch weiter sinken wird, denn einige Versicherer werden nicht einmal diesen Zins erwirtschaften können. Aber der Durchschnitt der Renten- und Kapitallebensversicherungen erzielte auch im Jahr 2016 noch eine Rendite von über 2,5 Prozent, was weit über den Kapitalmarktzinsen liegt. Deswegen ist es auch wichtig, einen Kapitallebensversicherung Vergleich vor dem Abschluß durchführen zu lassen. Nur so kann man die Lebensversicherungen finden, die am besten wirtschaften und die beste Altersvorsorge für die Kunden bietet. Über die private Rentenversicherung kann man hier mehr lesen: www.kapitallebensversicherungvergleiche.de/private-rentenversicherung-altersvorsorge

Oftmals verwechseln die Menschen die Kapitallebensversicherung mit einer Risikolebensversicherung. Doch es handelt sich um völlig unterschiedliche Produkte. Während die Kapitallebensversicherung auch einen Sparanteil bildet, der zur Altersvorsorge genutzt werden kann, versichert die Risikolebensversicherung nur das Todesfallrisiko. Diese Versicherung eignet sich also nicht zur Altersvorsorge, sondern nur zur Absicherung von Hinterbliebenen im Todesfall des Versicherten. Wer mehr über die Risikolebensversicherung wissen möchte, der findet hier einige Informationen und Erläuterungen: www.kapitallebensversicherungvergleiche.de/risikolebensversicherung-im-vergleich

Die geförderte Altersvorsorge mit Riester und Rürup Rente

Weil der Staat das Problem der zu geringen Altersvorsorge erkannt hat, wurde als Anreiz zum Ausbau der Rentenvorsorge die Rürup-Rente und Riester-Rente geschaffen. Bei der Riester-Rente erhält man eine staatliche Förderung in Form von gezahlten Zulagen. Dabei muß allerdings ein geringer Eigenbeitrag eingezahlt werden. Die Riester-Rente ist nur für sozialversicherungspflichtige vorgesehen, weshalb Selbständige diese Altersvorsorge nicht wählen können.

Für Selbständige wurde die Rürup-Rente geschaffen, bei der es eine  Förderung gibt, in dem die Beiträge steuerlich abgesetzt werden können. Dies kann genutzt werden, indem man in guten Zeiten mehr einzahlt und so weniger Steuern zahlen muß. Im Rentenalter hat man meist weniger hohe Einnahmen und muß darauf dann auch weniger Steuern zahlen. Vor dem Abschluß eines Vertrages sollte man unbedingt einen Rürup Rente Vergleich der Leistungen und Beiträge machen lassen.

Die Rürup-Rente und vor allem die Riester-Rente steht allerdings häufig in der Kritik von Verbraucherschützern. Kritisiert werden vor allem die hohen Vertriebskosten einiger Riester Anbieter. Deshalb sollte man unbedingt einen Riester Rente Vergleich der Anbieter vor einem Abschluß durchführen. Eine Riester Rente Berechnung mit einem Riesterrechner hilft dabei die Tarife und Beiträge der Anbieter zu vergleichen.

Die eigene Immobilie als Altersvorsorge

Gerade für Familien ist eine eigene Immobilie als Altersvorsorge besonders interessant. Man kann sich die Wohnungsmiete sparen und statt dessen eine Immobilien abbezahlen. Diese kann man dann im Alter abbezahlt nutzen und muss keine Miete mehr aufbringen. Das erhöht das frei verfügbare Einkommen im Alter. Ausserdem kann man seinen Kindern etwas vererben, eine staatliche Rente ist schließlich nicht zu übertragen.

Was ein Büroservice Dienst leistet

Ich arbeite derzeit für einen Büroservice Dienst und wollte hier mal erläutern, was das eigentlich ist. Der Begriff „Büroservice“ umschreibt zuallererst eine Dienstleistung, die der Auftragnehmer für seinen Auftraggeber erbringt bzw. bereitstellt. Bei der gezielten Betrachtung sind mit „Büroservice“ vor allem zwei Tätigkeitsfelder gemeint.

Zum einen ist dies die Bereitstellung einer geschäftlichen Adresse, im Sinne von Räumlichkeiten, gegebenenfalls mit entsprechendem Mobiliar und technischer Infrastruktur, aber auch Parkplätzen, Kundenempfang, Abwicklung von Korrespondenz etc.

Diese Form ist insbesondere in Großstädten vorzufinden und wird gewöhnlich durch weitläufige Bürokomplexe – „Business Center“ – realisiert, in denen sich mehrere Kunden „einmieten“ und von gemeinsamen Features, wie Kundenempfang und Parkbereiche, profitieren.

Der Sinn eines solchen Dienstes

Die Unterhaltung der Büroflächen obliegt durch die Nutzung eines solchen Büroservices nicht mehr dem Auftrag erteilenden Unternehmer, der hierdurch in der Regel vor allem finanziell entlastet wird (angemietete Infrastruktur und Mobiliar – keine oder nur geringe Anschaffungskosten; kein Personalbedarf durch „gestellten“ Kundenempfang usw.). Auch spielt die Flexibilität für die Nutzer eine entscheidende Rolle.

Diese Variante des Büroservice ist unter anderem für Firmen interessant, die nur kurzzeitig eine Geschäftsadresse bzw. Räumlichkeiten an einem anderen Standort als dem eigentlichen Firmen- oder Filialsitz benötigen, beispielsweise wenn im Zusammenhang mit Messen Büroflächen für Kundentermine, Sitzungen oder Ähnliches erforderlich werden.

Die verschiedenen Varianten

Darüber hinaus nutzen auch Firmenneugründer diese Variation, um die gerade zu Beginn hohen Anschaffungskosten zu minimieren. Ferner kann so mit der Zeit eingeschätzt werden (was zuvor in den wenigsten Fällen genau planbar ist), was für den weiteren „Firmenweg“ im Grunde unabdingbar ist und auf welche „Details“ verzichtet werden kann. Je nachdem welche Rahmenbedingungen für das Fortführen des Unternehmens von Bedeutung sind, kann der Inhaber entscheiden, ob er die Dienstleistung eines derartigen Büroservice auch weiterhin in Anspruch nimmt oder ob eigene Räumlichkeiten, eigene Technik, eigenes Personal etc. zweckmäßig erscheinen.

Die zweite Variante eines Büroservice konzentriert sich deutlicher auf klassische Bürotätigkeiten wie die Postbearbeitung, der Telefonservice oder die Buchhaltung. Dabei stehen Räumlichkeiten weniger im Vordergrund, sondern vielmehr die personalisierte Leistung.

Das Dienstleistungsspektrum

In Abhängigkeit von der angebotenen Dienstleistung bzw. dem Dienstleistungsspektrum – sei es Telefonservice, Kundenempfang, die Erstellung von Prospekten und Präsentationsmappen, Lohnbuchhaltung usw. – sowie vom Vertragsinhalt respektive der Auftragsbestätigung werden die Leistungen in den Räumlichkeiten des Auftraggebers oder in denen des Auftragnehmers (Anbieters) erbracht.

Für den Auftraggeber bietet diese Form des Büroservice vor allen Dingen Flexibilität, Kalkulierbarkeit und die Optimierung von Personalkosten, denn regulär wird nur tatsächlich erbrachte Leistung, zum Beispiel Lohnbuchhaltungskosten pro Mitarbeiter oder die Besetzung des Büros des Auftraggebers auf Stundenbasis, abgerechnet. Hilfreich sind dabei viele online Tools, die eine Gehaltsausrechnung erleichtern. Einen Brutto-Netto Lohnrechner kann man hier finden.

Sowohl Neugründer als auch etablierte Unternehmen greifen auf diese Art des Outsourcings (Auslagerung – in diesem Fall von unternehmensinternen Aufgaben) zurück, die Gründe hierfür sind vielfältig. Eine Motivation ist beispielshalber die Auftragslage des Auftraggebers, sei es eine abgeschwächte oder eine steigende – Ersetzung des eigenen Personalstammes durch Outsourcing bei verringertem Arbeitsaufwand oder das Hinzuziehen des Büroservice-Anbieters wegen zeitweilig, erhöhtem Arbeitsaufwand.

Für Neugründer ist vor allem die Kalkulierbarkeit (Fixkosten) ein wichtiger Faktor, denn zu Beginn ist es schwer abzuschätzen, welcher Arbeitsaufwand zu bewältigen ist und ob die Festeinstellung von Büropersonal sinnvoll oder unrentabel ist.

Der Biggben Blog

So, jetzt geht der Blog endlich online. Natürlich musste der Blog etwas mit meiner alten Heimat London zu tun haben. Deshalb habe ich auch diese Domain gewählt…

Hier schreibe ich über meine Erlebnisse und meine Gedanken zu allen möglichen Themen und Nachrichten.