Wie sollte die private Altersvorsorge aussehen?
Heute habe ich meinen Rentenbescheid von der deutschen Rentenversicherung erhalten. Dieser wird jedem Bundesbürger einmal im Jahr zugesendet. Warscheinlich deshalb, weil man bei den Bundesbürgern eine Übersicht geben möchte, daß für die meisten die gesetzliche Rente nicht ausreicht. Bei mir hat das zumindest geklappt, denn die berechnete zukünftige Rente reicht bei weitem nicht aus, den derzeitigen Lebensstandard zu halten.
Welche private Altersvorsorge heute noch geeignet ist
Doch wieviel Rente sollte man erhalten, um ausreichend für das Alter abgesichert zu sein? Und welche Altersvorsorge Form ist am geeignetsten?
Das sollte man natürlich immer ganz individuell betrachten, denn ein Familienvater sollte eine andere Altersvorsorge aufbauen, als ein eingefleischter Single. Aber man kann natürlich einmal die Vorteile und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten aufzählen.
Die klassische Form der privaten Altersvorsorge war in den letzten 50 Jahren meistens die Kapitallebensversicherung oder private Rentenversicherung. Doch in Zeiten von sinkenden Zinsen am Kapitalmarkt haben die Lebensversicherer es immer schwerer gehabt für die Kunden eine gute Verzinsung zu erreichen. |
Der Garantiezins von privaten Rentenversicherungen und Lebensversicherungen ist so auch immer weiter gesunken und liegt im Jahr 2017 bei nur noch 0,9 Prozent. Dabei ist absehbar, daß dieser sogar noch weiter sinken wird, denn einige Versicherer werden nicht einmal diesen Zins erwirtschaften können. Aber der Durchschnitt der Renten- und Kapitallebensversicherungen erzielte auch im Jahr 2016 noch eine Rendite von über 2,5 Prozent, was weit über den Kapitalmarktzinsen liegt. Deswegen ist es auch wichtig, einen Kapitallebensversicherung Vergleich vor dem Abschluß durchführen zu lassen. Nur so kann man die Lebensversicherungen finden, die am besten wirtschaften und die beste Altersvorsorge für die Kunden bietet. Über die private Rentenversicherung kann man hier mehr lesen: www.kapitallebensversicherungvergleiche.de/private-rentenversicherung-altersvorsorge
Oftmals verwechseln die Menschen die Kapitallebensversicherung mit einer Risikolebensversicherung. Doch es handelt sich um völlig unterschiedliche Produkte. Während die Kapitallebensversicherung auch einen Sparanteil bildet, der zur Altersvorsorge genutzt werden kann, versichert die Risikolebensversicherung nur das Todesfallrisiko. Diese Versicherung eignet sich also nicht zur Altersvorsorge, sondern nur zur Absicherung von Hinterbliebenen im Todesfall des Versicherten. Wer mehr über die Risikolebensversicherung wissen möchte, der findet hier einige Informationen und Erläuterungen: www.kapitallebensversicherungvergleiche.de/risikolebensversicherung-im-vergleich
Die geförderte Altersvorsorge mit Riester und Rürup Rente
Weil der Staat das Problem der zu geringen Altersvorsorge erkannt hat, wurde als Anreiz zum Ausbau der Rentenvorsorge die Rürup-Rente und Riester-Rente geschaffen. Bei der Riester-Rente erhält man eine staatliche Förderung in Form von gezahlten Zulagen. Dabei muß allerdings ein geringer Eigenbeitrag eingezahlt werden. Die Riester-Rente ist nur für sozialversicherungspflichtige vorgesehen, weshalb Selbständige diese Altersvorsorge nicht wählen können.
Für Selbständige wurde die Rürup-Rente geschaffen, bei der es eine Förderung gibt, in dem die Beiträge steuerlich abgesetzt werden können. Dies kann genutzt werden, indem man in guten Zeiten mehr einzahlt und so weniger Steuern zahlen muß. Im Rentenalter hat man meist weniger hohe Einnahmen und muß darauf dann auch weniger Steuern zahlen. Vor dem Abschluß eines Vertrages sollte man unbedingt einen Rürup Rente Vergleich der Leistungen und Beiträge machen lassen.
Die Rürup-Rente und vor allem die Riester-Rente steht allerdings häufig in der Kritik von Verbraucherschützern. Kritisiert werden vor allem die hohen Vertriebskosten einiger Riester Anbieter. Deshalb sollte man unbedingt einen Riester Rente Vergleich der Anbieter vor einem Abschluß durchführen. Eine Riester Rente Berechnung mit einem Riesterrechner hilft dabei die Tarife und Beiträge der Anbieter zu vergleichen.
Die eigene Immobilie als Altersvorsorge
Gerade für Familien ist eine eigene Immobilie als Altersvorsorge besonders interessant. Man kann sich die Wohnungsmiete sparen und statt dessen eine Immobilien abbezahlen. Diese kann man dann im Alter abbezahlt nutzen und muss keine Miete mehr aufbringen. Das erhöht das frei verfügbare Einkommen im Alter. Ausserdem kann man seinen Kindern etwas vererben, eine staatliche Rente ist schließlich nicht zu übertragen.